lok
Die Modell-Eisenbahn

 

Die Modelleisenbahn bleibt auch weiterhin eine meiner Lieblingsbeschäftigungen.
Für mich ist die Modelleisenbahn nicht das, was in riesigen Ausstellungen als perfekte Nachbildung der Wirklichkeit präsentiert wird. Für mich ist und bleibt die Modelleisenbahn ein kreatives Spielzeug. Sieht man sich heute die Schaufenster der Modellbahngeschäfte an, so hat das nichts mehr mit Spielzeug zu tun. Speilzeug muss finanziell für Kinder und Jugendliche erreichbar bleiben. Die Lösung hat mit Kreativität zu tun.
Modellbahnen gibt es schon sehr lange. Meine erste Modelbahn ist inzwischen über 60 Jahre alt. Damals hat mein Vater Loks und Waggongs noch selbst aus Messingfolie zusammengelötet.
Möglichst viel selbst machen, muss das Motto sein.
Alte Loks sind erschwinglich.

Wer in ein teueres Modellbahngeschäft geht, sucht keine alten Loks. Ja die Technik ist alt und vieleicht auch brüchig. Aber hier beginnt die Kreativität. 
Und alte Loks lassen sich auch digitalisieren. Der materielle Aufwand beträgt nur ein Bruchteil dessen, was für neue Loks aufgebracht werden muss. Die elektronische Welt bietet heute alles, was benötigt wird, um eine alte PIKO-Lok von einem PC oder Handy über das Internet zu steuern. Als  Nächstes wird die Anlage selbst ferngesteuert.




1962

Meine erste "Platte" 1962

Im Tunnel waren Trafo, Selengleichrichter und Schalter untergebracht.

80019
Digitalisierte PIKO 80019





Modellbahn meines Enkelsohnes 2021

Alle Teile stammen aus den 60-ziger Jahren.
Die Loks und Wagen sind PIKO-Produkte

Es handelt sich um eine Gleisabschnittssteuerung. Die Weichen und die Gleisabschnitte werden über eine Infrarot-Fernbedienung geschaltet.
Eine spezielle Elektronik verhindert, dass bei Fehlfunktion die Weichen nicht "durchbrennen".

Ein Video kann durch Klicken auf das Bild gezeigt werden
2017
Steuerung mit dem Handy iphone